Wir sind eine weltweite Organisation

Die 1977 gegründete Bremen Overseas Research & Development Association (BORDA) ist eine deutsche NRO, die in mehr als 25 Ländern weltweit tätig ist. Die Gründungsmitglieder waren Vertreter des öffentlichen Sektors, der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft.
BORDA hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen zu verbessern und die Umwelt zu schonen, indem es klimaresistente Wasserdienstleistungen ausbaut, eine lebenswerte Stadtplanung fördert und kommunale Planungsprozesse und sanitäre Versorgungsstrukturen auf verschiedenen Stadtebenen verbessert, wobei es die Bedeutung der Entwicklungszusammenarbeit auf kommunaler Ebene betont. Als „ehrlicher Vermittler“ unterstützen wir Entscheidungsprozesse auf kommunaler, lokaler und nationaler Ebene, ohne eine der beteiligten Parteien zu bevorzugen. BORDA e.V. ist eine zivilgesellschaftliche Expertenorganisation, die sich der Abwasserentsorgung, der Armutsbekämpfung, dem nachhaltigen Schutz natürlicher Ressourcen und der Stärkung sozialer Strukturen widmet.
Seit über 45 Jahren setzen wir uns dafür ein, das Leben benachteiligter Bevölkerungsgruppen zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Wir engagieren uns für den Ausbau von Grundversorgungsdiensten (Basic Needs Services – BNS) wie dezentrale Abwasserentsorgung, Wasser- und Energieversorgung sowie die Entsorgung von Abwasser und Abfall.
Um dies zu erreichen, arbeiten wir eng mit über 100 Partnern und spezifischen Zielgruppen über deren Basic Needs Network zusammen. Unsere Regionalbüros in Kambodscha, Indien, Jordanien, Senegal und Tansania spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Lebensbedingungen und sozialen Strukturen in diesen Gebieten. Zu BORDAs interdisziplinärem Team und Netzwerk von Experten gehören Stadtplanerinnen, Landschaftsplaner, Wasser-, Verfahrens- und Agraringenieurinnen, Soziologen, Ökonominnen, Geographen, Juristinnen und Spezialisten für die öffentliche Verwaltung. Dieses umfangreiche Partnernetzwerk und die vielfältigen Fachkenntnisse ermöglichen es BORDA, Projekte effektiv umzusetzen und zu skalieren und dabei die Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Als Förderorganisation für soziale Strukturen und BNS des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat sich BORDA auf Kooperationsprojekte und Dienstleistungen im Wasser- und Abwassersektor in 25 Ländern in Afrika und Asien konzentriert. Die Projekte von BORDA konzentrieren sich durchweg auf nachhaltige, dezentralisierte Dienstleistungsmodelle, die den Zugang zu Grundversorgungsleistungen verbessern, wobei der Schwerpunkt auf dezentraler Abwasserentsorgung, Abwasseraufbereitung und Abfallentsorgung liegt, um den kritischen Bedürfnissen der Gemeinschaften, denen sie dienen, gerecht zu werden.

2022
45 Jahre BORDA
2019
FSM5 Konferenz
2018
World Urban Forum 9
2017
40 Jahre BORDA

IWA Development Conference
Establishment of City Sanitation Alliance
FSM4 Conference

2016
New Urban Agenda
2015
UN Agenda 2030 and SDGs

Opening of BORDA Las Américas office in Mexico City

2012 FSM1 - 1st Faecal Sludge

2012
Management Konferenz in Durban
2011
Eröffnung des BORDA West & Zentralasien Büro in Kabul (mittlerweile in Amman)

IWA: Development Solutions Award Practice for BORDA

2006
Eröffnung des of BORDA Africa Büros in Maseru (mittlerweile in Dar es Salaam)
2001
Eröffnung des BORDA Südasien Büros in Bangalore
2000
Millenium Development Goals
1992
Earth Summit - Agenda 21 in Rio de Janeiro
1988
Südostasien - BORDA’s erstes Regionalbüro in Indonesien
1981
Erstes UN Wasser-Jahrzehnt
1979
Erster internationaler Biogas Workshop
1977
Unsere Gründung am 07. Juli 1977

Wir sind ein Sozialstrukturträger in der kommunalen Daseinsvorsorge beim BMZ

Sozialstrukturförderung

Kaum bekannt. Oft genutzt.
Soziale Strukturen für gesellschaftliche Herausforderungen.
Weltweit.

  Rettungsdienste, Erste-Hilfe-Kurse, Altenpflege, Kindergärten, Jugendzentren, Weiterbildungen,Sprachkurse – Viele von uns nehmen einige dieser Angebote und (Dienst)Leistungen selbstverständlich und regelmäßig in Anspruch. Dahinter stehen häufig Sozialstrukturen, meist getragen von großen Verbänden oder nationalen Hilfsgesellschaften.Diese bilden ein umfassendes Netz vielfältiger Angebote in den Bereichen Gesundheits- und Daseinsvorsorge, Wohlfahrtspflege, Katastrophenrisikomanagement, Jugend- und Erwachsenenbildung, Gewerkschaften, Genossenschaften oder berufliche Bildung. Sie tragen so zu Stabilität bei und halten unsere Gesellschaft zusammen. Sozialstrukturen wirken inklusiv und stellen sich einer wachsenden Fragmentierung entgegen. Es gibt sie überall und schon sehr lange. Sie haben sich zu einem unverzichtbaren Element der Subsidiarität und der sozialen Sicherheit in Deutschland entwickelt, das von den Bedürfnissen und Problemen der Menschen ausgeht. Dank gewachsener institutioneller Verfasstheit und großer Themenexpertise sind sie in der Lage, flexibel auf aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen zu reagieren.Soziale Strukturen tragen zur nachhaltigen Stabilisierung einer Gesellschaft bei und machen sie resilienter. Sie fördern das Zusammenwirken von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. (Dach)Verbände und Netzwerke auf nationaler wie regionaler Ebene werden gestärkt.Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit wird diese praktische Erfahrung seit langer Zeit genutzt. Träger der Sozialstrukturförderung bringen ihre jeweilige spezifische Expertise mit ihren globalen Partnernetzwerken aktiv ein. Um die Rahmenbedingungen systematisch zu verbessern werden:
  • Regierungen, Ministerien und Kommunen beraten, Netzwerke und Verbände in der nationalen Advocacy- und Lobbyarbeit unterstützt,
  • Trägerstrukturen und Fachnetzwerke methodisch und organisatorisch gestärkt, um ihr nachhaltiges Bestehen zu sichern,
  • Innovative Ansätze für lokale Herausforderungen entwickelt und national skaliert.
Sozialstrukturförderung ist ein erprobter, integraler Bestandteil der deutschen Entwicklungspolitik. Der langfristige Aufbau von Sozialstrukturen benötigt stabile Rahmenbedingungen und Planungssicherheit über einen längeren Zeitraum. Nur so können sie ihre Wirkung entfalten. Volatile Mittelzuweisungen oder dauerhafte Kürzungen des Haushaltstitels gefährden die Nachhaltigkeit. Daher sollte das wichtige Instrument gestärkt und verlässliche Perspektiven für die Arbeit der Fachorganisationen gemeinsam mit ihren Partnern vor Ort gewährleistet werden.Sozialstrukturförderung steigert die Reputation der deutschen Entwicklungspolitik nicht nur im Ausland, sondern auch im Inland. Ihre Träger haben Zugang zur breiten Mitte der Gesellschaft in Deutschland und können ihren Nutzen verdeutlichen und ihre Akzeptanz erhöhen. 

Wir verfolgen seit über 40 Jahren unsere Mission

Erfahren Sie mehr über uns

40 Jahre BORDA –
Wasser, Hygiene und Wohnen für alle!
30 Jahre BORDA –
von Bremen nach Afrika, Asien und zurück.